top of page

Sonnenhutkraut

Kräuter

Wissenschaftlicher Name: Herba Echinaceae purpureae    

Synonyme: Purpurfarbenes Igelkopfkraut, Purpurfarbenes Kegelblumenkraut    

Familie: Asteraceae

Vorkommen der Pflanze: Beheimatet in Nordamerika, von dort früher aus Wildvorkommen importiert, mittlerweile weltweit kultiviert. 

Merkmale: Stängelteile grün bis rötlich, schwach rauhaarig oder kahl. Stücke der ursprünglich eiförmigen, langgestielten Grundblätter. 

Echinacea1_unscharf.png
Echinacea2.png
Echinacea1.png

Anwendung & Zubereitung

Sonnenhutkraut 

Anwendung 

Zur Abwehrstärkung, bei Abszessen, Bronchitis, Erkältung, Gelenkentzündung, Infektanfälligkeit, Schuppenflechte, Husten, Verbrennungen.    

Wirkung

antibakteriell, entzündungshemmend, immunstimulierend, schmerzstillend  

Teebereitung

Etwa ½ Teelöffel zerkleinertes Sonnenhutkraut mit kochendem Wasser übergießen und nach etwa 10 Minuten abseihen.  

Dosierung

Bei Erkältungskrankheiten und zur Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte mehrmals täglich eine Tasse frisch zubereiteten Tee möglichst warm trinken, am besten zwischen den Mahlzeiten.  

Enthalten in:

Herba Echinacea purp. conc. (100 g) – PZN 07709411

Herba Echinacea purp. conc. (1000 g) – PZN 07709434

Blühende-Kraft-Tee – PZN 16836717

Blühende-Kraft-Tee im Pyramidenteebeutel – PZN 16887815

bottom of page