

Kamillenblüten
Kräuter
Wissenschaftlicher Name: Matricariae flos
Synonyme: Kleine Kamille, Deutsche Kamille, Feldkamille
Familie: Asteraceae
Vorkommen der Pflanze: Europa, Vorderasien, Nordamerika, Australien
Merkmale: Blütenköpfchen mit gelben Röhrenblüten, umgeben von einem Kranz weißer Zungenblüten.

Anwendung & Zubereitung
Kamillenblüten
Anwendung
Innerlich: Bei Krämpfen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Äußerlich: Bei Haut- und Schleimhauterkrankungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches, entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Luftwege (Inhalationen), Erkrankungen um Anal- und Genitalbereich (Bäder, Spülungen).
Wirkung
Antibakteriell, austrocknend, beruhigend, blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, schmerzlindernd
Teebereitung
1 gehäufter Esslöffel (ca. 3 g) voll Kamillenblüten wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen, zugedeckt und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb geben.
Dosierung
Soweit nicht anders verordnet, wird bei Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich drei- bis viermal täglich eine Tasse getrunken.
Hinweise
Der Aufguss darf nicht im Bereich des Auges angewendet werden.
Enthalten in:
Kamillenblüten (40 g) – PZN 02081818
